Mitgliederversammlung in Saarburg

Unsere diesjährige Frühjahrs-MV hat zwischen wunderschön sattgrünen Weinbergen in Saarburg bei Trier stattgefunden. Vom 05. bis 07. Mai 2023 konnten wir im Haus von Jakobs Mutter zusammen wohnen und tagen. Die vor Ort Teilnehmenden sind im Laufe des Freitags angereist – die Fahrt nach Trier dauerte aus dem Norden gute sieben Stunden. Im Haus selbst waren wir fünf Kanikuli-Mitglieder plus zwei Gäste aus Belarus, worüber wir uns sehr gefreut haben.  

Die beiden waren schon am Dienstag nach Bremen gereist und haben dort einige Einrichtungen, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten besucht. Von ihren Eindrücken berichten sie selbst: 

„Die Reise nach Deutschland war eine große Motivation für mich, all die Dinge, die wir tun, weiterhin zu tun, aber noch mehr und noch besser zu machen. Wir haben viel zu erreichen. Wir haben wunderbare Beispiele für die Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen gesehen. Wir sind sicher, dass in unserem Land eines Tages alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben werden, zu studieren, zu arbeiten und an sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Vielen Dank für diese Gelegenheit.“ 

„Vielen Dank für die Gelegenheit, euch zu besuchen und zu sehen, wie die Werkstätten organisiert sind, wie das Umfeld gestaltet ist und welche aktuellen Probleme ihr derzeit habt.
Ich war sehr beeindruckt von den Werkstätten: sowohl von den Einrichtungen und dem hohen Niveau der Unterstützungsspezialisten als auch von der respektvollen Haltung des Personals gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung.
Wie ist es möglich, Menschen mit komplexen Behinderungen zu beschäftigen? Wie viele Ressourcen hier genutzt werden, damit die Menschen die gleichen Chancen haben wie gesunde Bürger. Das ist sehr cool!
Ich war überrascht zu sehen, wie gut der persönliche Assistenzdienst entwickelt ist. Bislang gibt es ihn bei uns nur im Bildungsbereich und nur für Kinder mit Autismus.
Neben den Eindrücken habe ich die Wärme eurer Herzen und die Hoffnung mitgenommen, dass wir mit eurer Unterstützung noch viel erreichen können.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 

Emily hat die beiden auf ihrer Fahrt von Bremen nach Saarburg begleitet. Da sie schon am frühen Nachmittag ankamen, konnte Jakob sie in Ruhe durch Saarburg führen; es wurden das Museum in der ehemaligen Glockengießerei, der Ausblick von der Burg und natürlich der Wasserfall im Stadtzentrum bewundert. Abends gab es mit allen ein gemeinsames Essen und Kennenlernen, sowie ein kleines Hauskonzert und конфеты (Schokolade) aus Belarus.  

Gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück haben wir uns in den Tagungsraum mit Sofa und Bildschirm begeben und kurz nach 10 Uhr mit dem inhaltlichen Programm der MV begonnen. Da auch eine Übersetzerin und einige Onlineteilnehmer:innen dabei waren, haben wir uns alle nochmal vorgestellt, bevor es mit dem eigentlichen Programm los ging.  

Vormittags ging es um aktuelle Entwicklungen im Verein: Aufrechterhaltung des Kontaktes zur Robert-Vogel-Stiftung, die Planung der Ausstellung, Finanzbericht und eine ausführliche Vorstellung der Projekte in Belarus. Bei dem schönen Wetter haben wir in der Mittagspause den traditionellen Kartoffelsalat draußen auf der Terrasse genießen können. 

Nachmittags haben wir in Kleingruppen an konkreten Themenbereichen gearbeitet. Es wurden Ansätze für die Verbesserung der Finanz- und Mitgliedersituation besprochen, ein neuer Antrag für die Förderung des Runden Sees begonnen, sowie die Rolle belarusischer Stimmen in der von uns geplanten Ausstellung geklärt. Wir wollen engeren Kontakt zu unseren Spender:innen, sowohl Stiftungen als auch Privatpersonen, aufrechterhalten. Dafür wird es eine neue Rubrik bei unseren monatlichen Onlinetreffen geben, bei der wir mögliche Kurzmeldung z. B. für die Website besprechen und umsetzen. Die Planung einer Wanderausstellung in Deutschland mit Fotos von Belarus:innen ist fortgeschritten, sodass zwar noch am Konzept gefeilt wird, aber zumindest der erste Ort und Zeitraum feststeht. Genauere Infos und Einladungen zur Ausstellung folgen per E-Mail und auf der Website. Vor dem Abendessen konnten wir den langen Tag bei einem gemütlichen Waldspaziergang reflektieren und ausklingen lassen. Ebenfalls hatten die zwei Besucherinnen aus Belarus am Samstag Zeit noch letzte Souvenirs und Mitbringsel zu besorgen.  

Sonntag hat Jakob die beiden Gäste nach einem Frühstück mit Sachertorte zum Flughafen gefahren, sodass sie sogar schon Sonntagabend wieder gut in Minsk angekommen sind. Wir anderen haben vor Ort aufgeräumt und bei einem letzten Kuchenstück noch anstehenden Orgakram geklärt.  

Insgesamt hatten wir alle ein sehr schönes und eindrückliches Wochenende und freuen uns schon auf die nächste MV!  

Runder See 2022

Die Minsker Nachrichtenagentur veröffentlichte einen Artikel zum Runden See 2022, welchen wir aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt haben.
Originalartikel: https://minsknews.by/kak-lager-krugloe-ozero-rushit-soczialnye-barery-i-pomogaet-raskryt-potenczial-lyudyam-s-invalidnostyu/

Wie das Zeltlager Runder See soziale Barrieren abbaut und Menschen mit Behinderungen hilft, ihr Potenzial zu entdecken

Das Sommer-Integrationslager „Runder See“ bringt ganz unterschiedliche Menschen zusammen, damit sie sich sowohl geistig als auch körperlich im Rahmen des Zeltlagers erproben können. Einzelheiten finden Sie in dem Artikel des Korrespondenten der Minsker Nachrichtenagentur.

Der Schwerpunkt des Zeltlagers liegt auf dem Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung. Diese sind eine Basis für ihre Teilnehmer:innen. An dem Projekt können Menschen zwischen 18 und 35 Jahren mit und ohne körperliche Behinderungen teilnehmen.

Eine Teilnehmerin ist vor kurzem aus dem Camp zurückgekehrt und hat sich bereit erklärt, uns mehr über den Runden See zu erzählen.

– Wie viele Menschen wurden diesmal im Zeltlager aufgenommen?

– Insgesamt sind etwa 50 Personen im Camp untergebracht, darunter Freiwillige und Trainer:innen.

– Wofür waren die Freiwilligen und Trainer:innen zuständig?

– Die Trainer:innen gaben Aufgaben (Methoden) vor, die wir durchführten – es lag in ihrer Verantwortung, das Bildungsprogramm durchzuführen. Die Freiwilligen waren für die Zubereitung der Mahlzeiten und für unseren allgemeines Wohlbefinden zuständig.

– Wie haben Sie die Freizeit der Teilnehmer:innen des Runden Sees 2022 organisiert?

– Fast die gesamte Zeit wurde für das Bildungsprogramm genutzt. Aber manchmal konnten wir ein Lagerfeuer machen, an dem wir uns unterhalten, spielen und uns einfach aufwärmen konnten. Tagsüber, in der freien Stunde nach dem Frühstück oder Mittagessen, konnten wir uns entspannen, uns frei auf dem Gelände bewegen, auf dem Steg sitzen oder im See schwimmen.

– Bei welchen Aktivitäten haben Sie die meisten Erfahrungen gesammelt?

– Ich denke, es waren die Herausforderungen, die mit körperlicher Aktivität und Risiko verbunden waren, wenn man rennen, springen oder etwas Schweres tragen musste. Beeindruckt war ich auch von den Methoden, die eine aktive Zusammenarbeit innerhalb des Teams vorsahen. Für einige Aufgaben haben wir praktisch den ganzen Tag gebraucht.

– Wie wurden die Aufgaben der Teilnehmer:innen während des Programms verteilt?

– Wenn eine Methode erklärt wurde, machten die Teilnehmer:innen sofort Vorschläge, wer sie „steuern“ würde. Die anderen vertrauten voll und ganz darauf, dass ihre Teamkolleg:innen ihnen sagten, wie sie vorgehen sollten, und dass sie das Team führen würden.

Laut Angelina wachten die Teilnehmer:innen um 8:00 Uhr auf, frühstückten, hatten eine Stunde freie Zeit und begannen dann mit dem Bildungsprogramm, das um 22:00 Uhr endete. Zu den Pausen gehörten Mittagessen, Abendessen, Freizeit und eine „Abendparty“ mit Teamauftritten mit Liedern, Tänzen, Gedichten, Stand-Up und anderer Unterhaltung. Für die allgemeine Abendunterhaltung wurden ein Thema und ein Format festgelegt. Nach einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer gingen die Teilnehmer:innen schlafen.

– Wie kommt man ins Camp?

– Man muss ein Online-Formular ausfüllen. Dann wird man von den Organisator:innen kontaktiert.

– Wurde die Verpflegung von den Veranstalter:innen organisiert oder brachten die Teilnehmer:innen des Runden Sees etwas zu essen mit?

– Freiwillige bereiteten dreimal am Tag Essen für uns zu, das sehr lecker war.

Was die Wasserversorgung angeht, so erklärte Angelina, dass man zwar duschen könne, aber nur mit Seewasser. Im Camp gab es auch eine Campingsauna.

– Was waren Ihre Eindrücke, als Sie nach Hause zurückkehrten?

– Totales psychologisches Reset. Es war, als wäre ich in einem Film über eine kleine Welt mit der Natur, einer Gruppe von Menschen mit ihren Geschichten und einer aktiven Kommunikation zwischen allen. Das Gefühl, ein ganzes Leben in 10 Tage packen und leben zu können. Ich habe im Camp so viele verschiedene Emotionen erlebt, dass ich immer noch dabei bin, alles zu verdauen, was passiert ist. Nirgendwo habe ich so viele Sterne, so magische Sonnenauf- und -untergänge gesehen wie dort. Ich habe gelernt, dass der Höckerschwan ein ziemlich aggressiver Vogel ist und kneifen kann, wenn er sich bedroht fühlt.

– Glauben Sie, dass es den Teilnehmer:innen gelungen ist, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen?

– Ja, natürlich. Durch Kommunikation teilen die Menschen ihre Erfahrungen auf die eine oder andere Weise. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Person eine Behinderung hat oder nicht. Ziel des Projekts ist es, den Teilnehmer:innen zu helfen, sowohl ihre eigenen psychologischen Barrieren als auch die Barrieren zu überwinden, die im Alltag zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bestehen. Außerdem die Schaffung von Bedingungen für eine offene und möglichst freie Kommunikation zwischen ihnen.

– Haben Sie auf dieser Reise etwas gelernt, war sie nützlich?

– Sie teilte mein Leben buchstäblich in ein Vorher und ein Nachher. Ich habe einige unglaublich interessante Menschen kennengelernt und viel über mich und die Welt gelernt. Ich wurde entspannter, offener, entschlossener und mutiger. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, lange Zeit im Freien zu sein. Ich habe erlebt, wie es ist, im Wald zu leben und jeden Tag in kaltem Wasser zu baden. Ich lernte, dass es verschiedene Eigenheiten bei Menschen gibt, und erkannte, dass es möglich ist, mit allem fertig zu werden und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Mitgliederversammlung in Berlin

Unsere halbjährliche Mitgliederversammlung haben wir in herbstlichem Ambiente am Wochenende vom 26. und 27. November in den Gemeinderäumen der Paul Gerhardt Kirche in Berlin abgehalten. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Samstagmorgen sind wir direkt in die inhaltliche Arbeit eingestiegen, denn es gab viel zu besprechen und zu berichten.

Wir haben viele unterschiedliche Themen bis in die Dunkelheit hinein besprochen. Die Hauptpunkte waren aber vor allem die Folgenden:

Wichtig zu benennen sei vorab, dass die politische Lage in Belarus unverändert repressiv ist und unsere Arbeit und vor allem unsere Zusammenarbeit mit unseren belarussischen Projektpartner*innen beeinflusst. Dennoch ist es immer wieder ermutigend, besonders von den Projektpartner*innen vor Ort zu hören, dass trotz allem Freizeiten, Sommerlager und Projekte verschiedenster Art, zwar unter erschwerten Bedingungen, aber dennoch fortgeführt werden können.

Die aus Deutschland Teilnehmenden in der Konferenz

Beispielsweise berichtet uns P. vom inklusiven Zeltlager „Runder See“, welches auch diesen Sommer wieder in der Nähe von Minsk stattfinden konnte.

P. gab uns die Rückmeldung, dass das Lager gut besucht war. Es haben sich insgesamt 49 Personen mit und ohne Behinderung mit dem Thema „Wahlen“ auseinandergesetzt. Die Planungen für das nächste inklusive Zeltlager laufen bereits und einige Kanikulis planen im nächsten Sommer auch, selbst nach Minsk zu fahren, um am „Runden See“ teilzunehmen.

Wir haben gemeinsam mit den belarussischen Freiwilligen das letzte Jahr reflektiert und besprochen. Die Freiwilligen haben uns online einen Jahresrückblick von ihrer Arbeit in Belarus präsentiert. Weiterhin hat sich die neue Freiwillige vor Ort vorgestellt. Wir haben gemeinsam viel über die geplanten Aktionen und die Ferienfreizeiten im nächsten Jahr gesprochen. Die nächste Mitgliederversammlung soll im Frühling zusammen mit den belarussischen Freiwilligen in der Nähe von Trier stattfinden. Darauf freuen wir uns schon sehr!

Die Teilnehmenden vor Ort

Frühlingshafte Mitgliederversammlung in Halle an der Saale

Halle/28.05.2022

Wir haben uns wieder zur halbjährlichen Kanikuli-Mitgliederversammlung getroffen. Dieses Mal im schönen Halle an der Saale in der Hochschullernwerkstatt der Uni Halle. Fünf Teilnehmende aus Berlin, Trier und Halle waren vor Ort dabei und fünf weitere Personen haben online an der Vereinssitzung teilgenommen.

Diese Mitgliederversammlung wurde überschattet vom Krieg in der Ukraine, den Repressionen in  und der Isolation von Belarus sowie der Covid- 19 Pandemie. Deshalb stand für uns vor allem die Frage im Raum: Wie können und müssen wir unsere Arbeit als Kanikuli e.V. unter den aktuellen Bedingungen anpassen und weiterführen?Mit unseren Projektpartner:innen vor Ort haben wir hier über bestehende Projekte und neue Möglichkeiten diskutiert.

Nach einem langen Tag mit vielen Gesprächen auf Russisch und Deutsch, online und präsent steht fest, dass auch dieses Jahr wieder Freizeiten für Menschen mit Behinderung in Belarus stattfinden. Anfang August findet außerdem das integrative Zeltlager „Runder See“ in der Nähe von Minsk statt. Herzlich willkommen sind auch Teilnehmende aus Deutschland. Interessierte Personen können sich gerne bei Kanikuli melden!

Unsere Freiwilligen haben von ihrer Arbeit vor Ort berichtet, wie sie trotz rigoroser Quarantäneregelungen Kontakt in die Heime halten und wie die Unterstützung von außerhalb der Heime lebenden Menschen mit besonderem Förderungsbedarf immer mehr in den Fokus ihrer Arbeit gerät.

Neben dem Planen und Besprechen laufender Projekte, standen bei unserer MV wieder die Vorstandswahlen an. In diesem Jahr wurde der bisherige Vorstand ohne Gegenstimmen wiedergewählt.

Neben den intensiven inhaltlichen Arbeiten haben wir das Zusammentreffen in Halle genutzt, um uns als Vereinsmitglieder wiederzusehen, gemeinsam zu frühstücken, zu kochen und uns auszutauschen. Das die Mitgliederversammlung in Präsenz stattfinden konnte, war uns als Verein ein großes Anliegen.  Durch den gemeinsamen Austausch konnten wir  neue Energie und Ideen für die nächste Zeit zu sammeln.

Clara Schilke

Zum Krieg in der Ukraine

Seit Putins Angriff am 24. Februar 2022 herrscht in vielen Städten der Ukraine Krieg. Wir sind schockiert und solidarisieren uns mit den Menschen in der Ukraine, sowie ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.

Der Krieg hat auch Auswirkungen auf das Leben und unsere Arbeit in Belarus. Auch in Belarus protestieren wieder zunehmend Menschen in Solidarität mit der Ukraine gegen die diktatorischen Regierungen von Putin und Lukaschenka und werden leider auch vermehrt verhaftet.

Schon in den letzten zwei Jahren wurde die Arbeit von Kanikuli e.V. in Belarus aufgrund der unsicheren politischen Lage und der Corona-Pandemie ausgebremst. Die verstärkte Isolation Belarus‘ erschwert unsere Arbeit noch mehr, da sowohl der persönliche Kontakt ins Land als auch die Arbeit unserer Freiwilligen vor Ort zunehmend eingeschränkt werden.

Bei unserer Mitgliederversammlung im Mai werden wir uns nochmal intensiv über die langfristigen Folgen austauschen und danach ausführlich über die Konsequenzen für Kanikuli e.V. berichten. Wir bemühen uns den Kontakt nach Belarus beizubehalten und so viele Projekte wie möglich am Laufen zu halten, um weiterhin Menschen mit Beeinträchtigungen in Belarus unterstützen zu können.

„Jeden Tag haben die Umstände uns herausgefordert“ – Runder See 2021

von Vera S. (Trainerin)

Der Sommer 2021 war reich an hervorragenden Abenteuern. Deren großzügige Quelle war die integrative Seminar-Freizeit “Runder See”. 

Als ich im Frühling dem Team beigetreten bin, konnte ich mir kaum vorstellen, welche Magie mich erwarten würde. 

Mein persönlicher Erfolg dieser Reise war es, den Begriff „Normen“ zu entlarven. Er hat einfach aufgehört zu existieren und hat sich aufgelöst. Alles, was nicht gegen die menschliche Freiheit verstößt, ist zur Norm geworden. Es war angenehm und cool, unterschiedliche Meinungen und Vorlieben zu haben, verschiedenen Geschlechts zu sein, mit oder ohne Behinderung. Es war normal, irgendjemand zu sein.

Laut der Genregesetze sollte ein längerer Aufenthalt mit unbekannten Menschen in einem Gebiet zu Stress führen. Für mich war dieser Stress überwiegend angenehm. Durch die ununterbrochene Kommunikation entdeckten wir, wie verschieden wir sind. Wir haben die Einzigartigkeit des/r anderen gesehen und sie angenommen. Wir wollten nicht nach Differenzen und Konflikten suchen, im Gegenteil – wir haben die die Menschen in unserer Nähe besser kennen gelernt. Dafür bin ich meinen Nachbarn auf der Lichtung besonders dankbar.

Jeden Tag haben uns die Umstände vor Herausforderungen gestellt. Unzählige Tests zu Toleranz, Verträglichkeit und effektiver Kommunikationsfähigkeit wurden bestanden. 

An einem Tag kochten die Teilnehmer:innen ihr eigenes Abendessen aus einer begrenzten Anzahl von Zutaten. Wir (die Teamer:innen) haben sie in der Phase der Lebensmittelverteilung ziemlich verwirrt. Trotz der nervösen Anspannung meisterten die Teilnehmer:innen die Situation souverän und haben alle satt bekommen. 

Es war interessant, die Aktionen der Teilnehmer:innen oder die Diskussionen während der Reflexion zu moderieren. Es war, als ob wir auf dem Meeresgrund nach Perlen suchten, wobei wir uns manchmal verirrten, aber wenn wir etwas fanden, war es besonders wertvoll, da wir es gemeinsam geschafft hatten. 

Ein wichtiger Teil des Camps war für mich der Hauptblock – Inklusion. Wir haben darüber diskutiert, wie Diskriminierung die Menschenwürde untergräbt und Rechte verletzt, wir haben uns in die Bedingungen hineinversetzt, unter denen einige Menschen von der Gruppe ausgeschlossen wurden, und wir haben herausgefunden, wie wir uns dabei fühlen. In dieser Phase kamen viele Stereotypen zum Vorschein. Wir erkannten, wie viele irrationale unterbewusste Einstellungen sich in uns versteckten und uns am Leben und an der Entwicklung hinderten.

Am ergreifendsten waren für mich die Methoden des modellhaften Staatsaufbaus und “Alias“ mit diskriminierendem Vokabular zu spielen. Beim ersten Mal kamen wir an den Punkt der absoluten Wildheit. Es wurde deutlich, wie leicht und einfach humanistische Werte zerstört werden können. Sie sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen geschützt werden. Und das Spiel bediente jedes Klischee, das den Teilnehmer:innen einfiel. Ihre Vielfalt und Verschiedenheit war erstaunlich. Es ist nicht leicht, den Kopf frei von Vorurteilen zu halten. 

Gleichzeitig erhielt ich eine große Portion Inspiration durch die anderen. Dabei spielte es keine Rolle, mit was sie sich beschäftigten: ob sie Schach spielten, ein Floß bauten, oder ein Theaterstück verfassten. Es war sichtbar, mit welcher Begeisterung sie dies tun. Die positive Energie war ansteckend, und jeder wollte sich bewegen, sich anpassen, etwas Spannendes für sich persönlich finden.  

An einem realen Beispiel habe ich erfahren, wie perfekt eine Idee funktionieren kann, wenn man ein gutes Team hat. Und das Team im Camp war außergewöhnlich. Es war ein Vergnügen mit den Teilnehmenden zu arbeiten: dank ihrer Aktivität und ihres Engagements, explodierte mein Trainer-Hirn nicht, wenn etwas nicht nach Plan lief. Es gab die Gewissheit, dass mit diesem Team alles funktioniert. 

Und natürlich war es eine große Freude, dem juwelenartigen Mechanismus des Lagers zuzusehen und daran teilzuhaben. Es war eine Freude, auf der gleichen Lichtung zu sein wie das Team von Freiwilligen und Organisator:innen. Die Herzlichkeit, mit der alle zum allgemeinen Wohlbefinden beitrugen, war spürbar. Die Verantwortung für die Sache lag in der Luft. Jeder verstand die Besonderheiten des Lebens in der Natur: entfernen wir die Zapfen nicht, würde es beim Schlafen weh tun; Seetang bedeutet kein Platz zum Schwimmen; wenn wir unsere Zelte nicht aufbauen, werden wir vom Regen durchnässt; wenn wir nicht auf den Brei im Kessel aufpassen, werden wir einen traurigeren Start in den Morgen haben als sonst. Ich werde die Erinnerungen an die Erbauer:innen und Architekt:innen einer kleinen Stadt, die für einen Moment in einem belarusischen Wald auftauchte, noch lange bewahren.

Nach dem Camp habe ich mich wohler gefühlt über Tabuthemen, welche in Verbindung mit Gender, Behinderung und Orientierung stehen, zu sprechen. Jetzt fühle ich mich freier, den ein oder anderen Aspekt mit Bekannten zu besprechen. Ebenso verankert ist das persönliche Gefühl für Inklusion und das Verständnis, wie schwierig, aber wichtig es ist, die Besonderheiten eines jeden Menschen zu berücksichtigen und zu respektieren. Und die Rolle der Trainerin gab mir die Erfahrung mit dem Chaos zu arbeiten; es geht nicht darum dem Drehbuch perfekt zu folgen, sondern dem Ziel so nahe wie möglich zu kommen, indem man zwischen den Elementen manövriert wie ein Surfer auf einem Brett.

Es war ein Sommer mit einem Hauch von Sonnenuntergang über dem zinnernen Stausee und Gesprächen auf dem Steg. Das Abenteuer glückte, wie sollte es auch anders sein, wenn die Magie des Runden Sees am Werk war. 

Weihnachtspäckchenaktion 2021

Im letzten Jahr haben haben wir mit Kanikuli e.V. erstmals eine Weihnachtspäckchenaktion gestartet und mit eurer Hilfe personalisierte Weihnachtspost nach Belarus geschickt, um auch während der Quarantäne den Kontakt in die Heime zu halten (Kanikuli e.V. berichtete)

Leider hat sich die Situation auch in diesem Jahr nicht verbessert. Die meisten Minsker Heime stehen und immer noch unter einer Dauerquarantäne. Umso wichtiger finden wir es, unsere Weihnachtspäckchenaktion auch dieses Jahr durchzuführen.

Aufgrund der angespannten Situation an der belarussischen Grenze wissen wir noch nicht genau, ob ein Teil der Päckchen über eine Sammelstelle nach Belarus gelangt, oder ob die Päckchen direkt nach Belarus geschickt werden.

Wie letztes Jahr, werdet ihr bei Interesse die Kontaktdaten einer Person aus dem Heim erhalten und Informationen, was ihr so schenken könnt. Dann erhalten ihr von uns Informationen über die Zollbestimmungen und wie das Paket nach Belarus gelangen wird. Gerne helfen wir euch auch bei Übersetzungshilfen oder Anregungen.

Bei Interesse meldet euch gerne unter folgender E-Mail-Adresse: weihnachtspost@kanikuli-ev.de

Mitgliederversammlung und Jubiläumsfeier 2021

Kanikuli e.V. hatte am Wochenende des 18. und 19. September gleich zwei denkwürdige Ereignisse zu begehen: Am 18. September stand die 2. Mitgliederversammlung für das Jahr 2021 auf dem Plan, und am 19. September feierte Kanikuli e.V. sein 15-jähriges Bestehen. Das besondere and der MV war dabei, dass sie zum ersten Mal seit 2019 sowohl in Präsenz als auch online stattfand.

Während der MV ging es hauptsächlich um die derzeitige Lage in Belarus. Diese hat sich seit der Wahl im August 2020 und dem international nur teilweise anerkannten Wahlsieg des Präsidenten Alexander Lukashenko für zivilgesellschaftliche Organisationen immer weiter verschlechtert. Dies, und das noch stets den Alltag in den Heimen dominierende Coronavirus erschweren die Arbeit von Kanikuli e.V. erheblich. Daher wurde auf der MV darüber diskutiert, wie Kanikuli e.V. am besten mit dieser Lage umgehen kann. Sehr berührend und wichtig war für uns dabei, online direkt von unseren Partner*innen vor Ort über ihre derzeitige Situation zu hören und darüber, welche neuen Wege sie gefunden haben, Projekte durchzuführen. Daneben stand auch eine mögliche Neuausrichtung der Finanzierung auf der Agenda, da ab 2022 das belarusische Freiwilligenprojekt durch die Robert Vogel Stiftung finanziert wird und die Freizeiten aus anderen Quellen finanziert werden müssen. Auch stand die angesichts der aktuellen Lage notwendige Neukonzipierung des belarusischen Freiwilligenprojekts auf dem Plan. All dies wurde in konstruktiver Runde beschlossen und wer angereist war genoss es, endlich wieder eine MV live und in Farbe miterleben zu können.

Und dann stand am nächsten Tag das 15-jährige Jubiläum an: Bei einem ebenfalls in Präsenz und online abgehaltenen Brunch, bei dem auch ein nächtlich gebackener, köstlicher Möhrenkuchen nicht fehlen durfte, erinnerten wir uns an  die vielen Höhepunkte der vergangenen 15 Jahre und lauschten gebannt einer Videobotschaft eines der Gründungsmitglieder, die uns zu diesem feierlichen Anlass erreicht hatte .
Wir gratulieren Kanikuli e.V. ganz herzlich zum 15-Jährigen und hoffen auf noch viele Jahre des Bestehens und auf weitere erfolgreiche Projekte in der Zukunft!

Jakob und Gesa.

Auflösung dutzender NGO’s in Belarus

In Belarus spitzen sich die Repressionen gegen zivile und politische Organisation sowie journalistische Arbeit weiterhin drastisch zu. Letze Woche kam es erneut zu Verboten und Dursuchungen von mehreren dutzend Nicht-Regierungs-Organisationen, Vereinen und Privatpersonen. Laut der Menschenrechtsorganisation Wesna sind bereits 47 NGO’s vom Justizministerium verboten worden. Die Verbote treffen wie ein Rundumschlag jegliche Art von nicht-staatlicher Organisation: Es sind ebenso politische wie medizinisch-soziale Hilfsorganisationen betroffen. Unter den jüngst verbotenen Organisationen befindet sich unter anderem die NGO Imena, eine Crowd-Funding-Plattform, die soziale Projekte in Belarus unterstützt und sich unter anderem für erkrankte Kinder, Menschen ohne festen Wohnsitz und Opfer häuslicher Gewalt einsetzt. Auch das „Büro für die Rechte von Menschen mit Behinderung“ ist betroffen, welches ein jahrelanger geschätzter Partner von Kanikuli e.V. ist und dessen kostenlose Rechtsberatung wir dankend in Anspruch nahmen. Wir blicken mit großer Sorge auf die Ereignisse der letzten Woche und auf die Auswirkungen der Verbote. Sie stellen eine erneute Eskalation der Regierung gegen die Selbstorganisierung der Zivilgesellschaft dar. Die Arbeit vieler NGO’s wird schmerzlich vermisst werden, für tausende Menschen fallen essentielle Unterstützungsangebote weg. Auch für uns, aber vor allem für unsere Projektpartner:innen vor Ort bedeutet dies eine enorme Einschränkung und Illegalisierung ihrer Arbeit.

Soliaktion

Zum Mitmachen: Videos zur Solidarität mit protestierenden Menschen mit Behinderung in Belarus

Die Demonstrationen und Märsche der letzten Monate gehören in Minsk und vielen anderen Städten in Belarus mittlerweile zum Alltag im Stadtbild. Seit dem 15.10. gehen auch Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und Unterstützer*innen auf die Straße. Unter dem Motto „Marsch der (Nicht-)Behinderten“ demonstrieren die Teilnehmenden seither für freie Wahlen und gegen die Gewalt, welche die Sicherheitskräfte gegen friedlich demonstrierende Menschen einsetzen. Wie momentan in Belarus üblich wird auch ihnen vom Lukashenka-Regime mit Gewalt und Festnahmen begegnet.

Wir von Kanikuli begrüßen die Initiative der (Nicht-)Behinderten, denn es ist nicht nur ein Statement gegen Gewalt, sondern auch ein Empowerment von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen. Dieses Empowerment möchten wir gerne unterstützen und daher gemeinsam mit euch ein Solidaritätsvideo aufnehmen.

Das Ziel ist es möglichst viele diverse Videos zu haben. Wir werden diese dann zu einem gemeinsamen Film zusammen schneiden und diesen im Internet veröffentlichen. Wie genau du das Video gestalten willst ist dir relativ frei gestellt. Wichtig ist, dass durch Sprache (z.B. russisch, belarusisch, deutsch, english, Gebärdensprache), Plakate oder Symbole eine Solidaritätsbekundung mit Menschen mit Behinderung und anderen Protestierenden in Belarus stattfindet.

Was muss ich beachten?

  1. Horizontale Aufnahme
  2. Nicht länger als 30sek.
  3. Störgeräusche von außen möglichst vermeiden.
  4. Video anschließend über wetransfer.com oder ein anderes filesharing-Programm an lina.mueller@kanikuli-ev.de senden.
  5. Bitte sende dein Video bis zum 15.03.2021 an uns.
Frau hält Plakat neben Kind im Rollstuhl

»Es ist nicht furchtbar Mutter eines Sohnes im Rollstuhl zu sein. Es ist furchtbar, die Mutter eines Banditen mit Maske zu sein.« (Anm.: Die Sicherheitskräfte bei den Demonstrationen tragen Masken, die sie unkenntlich machen)