Runder See 2023

Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin:

Ich erzähle hier von meinen Erfahrungen als Teilnehmerin am “Runden See” im August 2023. Vielleicht fällt es auch Dir dann leichter, zu entscheiden, ob Du Dich bewerben willst. Los geht’s!

Meine Erwartungen waren ziemlich uneindeutig. Das Konzept des “Runden Sees” war sehr anziehend, aber gegenüber dem Inhalt hielten sich einige Zweifel. “Wird das Programm nicht zu gezwungen und seicht sein?” – das waren die Gedanken einer Person, die an freiwillig-obligatorische und oft völlig miserable Veranstaltungen im Stil der Schulen und Universitäten gewöhnt ist. 

Zu meinem Glück verloren sich alle meine negativen Befürchtungen am zweiten Tag, als der didaktische Teil des Programms in vollem Umfang begann. Die Methoden (so werden am “Runden See” die in sich logisch abgeschlossenen Programmteile genannt, die jeweils das Format eines Spiels haben) können eine Gruppe Erwachsener über Stunden hinweg beschäftigen und ausgiebig erschöpfen. So etwas habe ich noch nie erlebt! Mitunter hatte man wirklich das Gefühl, dass vom Ergebnis der Teilnahme an der einen oder anderen Methode buchstäblich Dein (und nicht nur Dein) Leben abhängt. Das Geschehen lässt sich ohne Übertreibung als eine einigermaßen harte Gesellschaftssimulation bezeichnen, allerdings mit einem wichtigen Unterschied zur Realität: 

  • Wenn Sie behindert sind, kann es gut sein, dass Sie sich selten zuvor so sehr vollständig in die Prozesse um sie herum eingebunden gefühlt haben
  • Wenn Sie im herkömmlichen Sinne “gesund” sind, dann haben Sie aller Wahrscheinlichkeit nach noch nie zuvor mit so vielen behinderten Menschen auf Augenhöhe zu tun gehabt wie hier

Manche schwer zu verdauenden und von Zeit zu Zeit wirklich provokante Situationen bringen einen im Verlauf der Methoden dazu, den eigenen Kopf einzuschalten und über Dinge nachzudenken, denen man zuvor wenig Beachtung geschenkt hat. Wie kann ich meinen Gedanken so formulieren, damit er mit Sicherheit verstanden wird? Wie gehe ich mit einer Konfliktsituation um, damit sie sich möglichst nicht in eine unkontrollierbare Richtung weiterentwickelt? Woran wird entschieden, wer welche Verantwortung in der Gruppe übernimmt?
Das Thema dieses Jahres war “Teambuilding”, dementsprechend waren die Fragen gestellt. 

Derart lebt man dieses Leben vor sich hin und merkt dabei gar nicht, wie viel Wertvolles man für die Entwicklung der eigenen Soft Skills mitnimmt. Wäre ich Personalleiter, würde die Zeile im Lebenslauf über die Teilnahme am “Runden See” bei mir viel zählen! Dabei betreffen diese Fähigkeiten nicht nur die Interaktion mit Menschen mit Behinderung. Mit den Teilnehmer:innen ohne Behinderung gab es bisweilen auch mehr Schwierigkeiten. Ärger, Missverständnisse, die Unfähigkeit, seine Positionen konstruktiv auszutauschen, einfach Abneigung, Uneinigkeit – all das betrifft uns Menschen, alle und immer. Es lohnt sich dabei nicht, auf Akademismus zu warten. Einfach Lebenserfahrung, einfach Hardcore. 

Für mich persönlich war es sehr hilfreich, die Erfahrung zu sammeln, in einer Situation Teamleader zu sein. In letzter Zeit hat mir das Leben einige Signale gegeben, dass mir die Leitung verschiedener Arbeitsprozesse ziemlich liegt. Daher habe ich vieles, was in diesen 10 Tagen passiert ist, intuitiv aus der Position einer Teamleaderin betrachtet. Das war sehr wertvoll. 

Die Gedankengänge und Handlungsabläufe eines Haufens von mir kaum bekannten Menschen zu koordinieren, die immer wieder verschiedene Gruppen bildeten – das war eine heftige Übung!

Ein weiterer kleiner Punkt, der mich beunruhigt hatte, war die Gruppe der Menschen, die sich am “Runden See” trafen. Ich hatte keine große Lust auf Besäufnisse oder die Gesellschaft von Menschen, die sich mit anderen für meinen Geschmack mittelprächtigen Betätigungen beschäftigten. Aber auch hier verschwanden die Sorgen bereits am ersten Tag, am Tag des Kennenlernens. Selbstverständlich, auch in dieser Gruppe werden Leute darunter sein, die sich nicht mögen – darunter auch Menschen mit Behinderungen (egal wie unangemessen es scheint, das zu sagen!). Aber so funktioniert es auch insgesamt in der Gesellschaft, also sollte man sich darüber nicht wundern und sich auch keine falschen Illusionen machen. Auf jeden Fall allerdings wird sich die Mehrheit als superinteressante Persönlichkeiten herausstellen, die alle Deine gesamte 10-tägige Aufmerksamkeit verdienen. Es werden komplett unterschiedliche Menschen sein, mit ihren ganz eigenen unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Weltanschauungen. Und genau darin liegt der Punkt. 

Die Bedingungen, unter denen es während der Freizeit zu “überleben” gilt, heizen die Atmosphäre ein wenig auf. Man kann sie nicht wirklich als wild bezeichnen, aber sie sind auch weit entfernt von Komfort. Kurz gesagt, ist der “Runde See” ein hervorragender Nährboden für alles Angenehme und Unangenehme, was in einem  Menschen steckt und was sich im Alltag vielleicht nicht zeigt.
Tiefgründige und bisweilen sehr mutige Themen für Gespräche und Debatten kommen zu Tage: Geschlechterfragen, Religion, Feminismus, der Rahmen der modernen Familie, das Problem, eine Lebensaufgabe zu finden und so weiter. In Wirklichkeit ist alles viel weniger trocken und viel weniger politisch korrekt, ehrlich. Manche Unterhaltungen entstehen im Laufe der Methoden, andere durch die Teilnehmer:innen selbst in der Freizeit. Von Freizeit übrigens sollte man nicht zu viel träumen! Es lohnt sich wirklich nicht, den Rucksack mit Büchern vollzupacken, dafür wird keine Zeit sein und/oder keine Lust bestehen. Auch Daueronline kann man vergessen: Dafür wird weder der Akku, noch die eigene Kraft reichen.

Und jetzt, vielleicht das Wichtigste. Der “Runde See” ist ein Ort für einfache und komplexe menschliche Gefühle. Ein kleiner Kosmos mit eigenen Gesetzen, in dem die Alltagssorgen dauerhaft außen vor bleiben. Sich der Atmosphäre der Zusammenarbeit hinzugeben; aufrichtige Freude für sich selbst und andere zu empfinden; traurig sein, wenn man beim abendlichen Zusammensitzen am Lagerfeuer keine Gesellschaft findet; durch einen unbedachten Witz verletzt werden; zufälligen Körperkontakt genießen; eine Portion Zärtlichkeit und Fürsorge erhalten, wenn Dir an einem kalten Tag ein Pullover angeboten wird oder Dir geholfen wird, einen Spreißel aus dem Finger zu entfernen; sich wichtig fühlen; bei der Rückfahrt nach Hause mit Kopfhörern in den Ohren in Melancholie zu versinken, weil Du genau diesen Menschen lange nicht sehen wirst… All das und viele viele Dinge mehr, die sich mit Worten schwer auch nur annähernd beschreiben lassen. 

Zusammenfassung:

Was: Zeltlager, informelles Bildungsseminar, oder einfach eine völlig verrückte Mischung aller möglichen menschlichen Kontakte am Ufer des Flusses Kargavshina (und nicht etwa eines runden Sees, wie man vielleicht meinen könnte) mit etwa 50 Personen, darunter Freiwillige und Trainer

Worum es geht: Das Hauptthema jedes “Runden Sees” ist unterschiedlich. In meinem Fall war es Teambuilding. Dass etwa die Hälfte der Teilnehmer:innen gesundheitliche Besonderheiten oder Behinderungen hat, trägt zur Außergewöhnlichkeit bei.

Wozu: Um eine Woge der Begeisterung zu erfahren; um keine Verlegenheit mehr zu empfinden im Umgang mit Menschen mit Behinderung; um zu empfinden, was es bedeutet, inklusiv zu denken; um die Durchdachtheit der gesamten Organisation zu genießen; um zu lernen, die Stärken und Schwächen von Menschen objektiv zu erkennen, ohne sie als Überlegenheit oder Unzulänglichkeit abzustempeln; um die ganze Palette der Gefühle in zwischenmenschlichen Beziehungen zu durchleben

Für wen passt es nicht: Wer nicht bereit ist, sich in kaltem Seewasser zu waschen, morgens Haferbrei zu essen, intensiven sozialen Kontakt mindestens 10 Stunden täglich zu haben, offensichtliche Verstöße einiger Teilnehmer:innen gegen die eigenen Hygienestandards auszuhalten und nach einem vorgegebenen Zeitplan zu leben oder wer die Bedeutung warmer und wetterfester Kleidung und Schuhe sowie von Campinghockern nicht anerkennen kann.

Runder See 2022

Die Minsker Nachrichtenagentur veröffentlichte einen Artikel zum Runden See 2022, welchen wir aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt haben.
Originalartikel: https://minsknews.by/kak-lager-krugloe-ozero-rushit-soczialnye-barery-i-pomogaet-raskryt-potenczial-lyudyam-s-invalidnostyu/

Wie das Zeltlager Runder See soziale Barrieren abbaut und Menschen mit Behinderungen hilft, ihr Potenzial zu entdecken

Das Sommer-Integrationslager „Runder See“ bringt ganz unterschiedliche Menschen zusammen, damit sie sich sowohl geistig als auch körperlich im Rahmen des Zeltlagers erproben können. Einzelheiten finden Sie in dem Artikel des Korrespondenten der Minsker Nachrichtenagentur.

Der Schwerpunkt des Zeltlagers liegt auf dem Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung. Diese sind eine Basis für ihre Teilnehmer:innen. An dem Projekt können Menschen zwischen 18 und 35 Jahren mit und ohne körperliche Behinderungen teilnehmen.

Eine Teilnehmerin ist vor kurzem aus dem Camp zurückgekehrt und hat sich bereit erklärt, uns mehr über den Runden See zu erzählen.

– Wie viele Menschen wurden diesmal im Zeltlager aufgenommen?

– Insgesamt sind etwa 50 Personen im Camp untergebracht, darunter Freiwillige und Trainer:innen.

– Wofür waren die Freiwilligen und Trainer:innen zuständig?

– Die Trainer:innen gaben Aufgaben (Methoden) vor, die wir durchführten – es lag in ihrer Verantwortung, das Bildungsprogramm durchzuführen. Die Freiwilligen waren für die Zubereitung der Mahlzeiten und für unseren allgemeines Wohlbefinden zuständig.

– Wie haben Sie die Freizeit der Teilnehmer:innen des Runden Sees 2022 organisiert?

– Fast die gesamte Zeit wurde für das Bildungsprogramm genutzt. Aber manchmal konnten wir ein Lagerfeuer machen, an dem wir uns unterhalten, spielen und uns einfach aufwärmen konnten. Tagsüber, in der freien Stunde nach dem Frühstück oder Mittagessen, konnten wir uns entspannen, uns frei auf dem Gelände bewegen, auf dem Steg sitzen oder im See schwimmen.

– Bei welchen Aktivitäten haben Sie die meisten Erfahrungen gesammelt?

– Ich denke, es waren die Herausforderungen, die mit körperlicher Aktivität und Risiko verbunden waren, wenn man rennen, springen oder etwas Schweres tragen musste. Beeindruckt war ich auch von den Methoden, die eine aktive Zusammenarbeit innerhalb des Teams vorsahen. Für einige Aufgaben haben wir praktisch den ganzen Tag gebraucht.

– Wie wurden die Aufgaben der Teilnehmer:innen während des Programms verteilt?

– Wenn eine Methode erklärt wurde, machten die Teilnehmer:innen sofort Vorschläge, wer sie „steuern“ würde. Die anderen vertrauten voll und ganz darauf, dass ihre Teamkolleg:innen ihnen sagten, wie sie vorgehen sollten, und dass sie das Team führen würden.

Laut Angelina wachten die Teilnehmer:innen um 8:00 Uhr auf, frühstückten, hatten eine Stunde freie Zeit und begannen dann mit dem Bildungsprogramm, das um 22:00 Uhr endete. Zu den Pausen gehörten Mittagessen, Abendessen, Freizeit und eine „Abendparty“ mit Teamauftritten mit Liedern, Tänzen, Gedichten, Stand-Up und anderer Unterhaltung. Für die allgemeine Abendunterhaltung wurden ein Thema und ein Format festgelegt. Nach einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer gingen die Teilnehmer:innen schlafen.

– Wie kommt man ins Camp?

– Man muss ein Online-Formular ausfüllen. Dann wird man von den Organisator:innen kontaktiert.

– Wurde die Verpflegung von den Veranstalter:innen organisiert oder brachten die Teilnehmer:innen des Runden Sees etwas zu essen mit?

– Freiwillige bereiteten dreimal am Tag Essen für uns zu, das sehr lecker war.

Was die Wasserversorgung angeht, so erklärte Angelina, dass man zwar duschen könne, aber nur mit Seewasser. Im Camp gab es auch eine Campingsauna.

– Was waren Ihre Eindrücke, als Sie nach Hause zurückkehrten?

– Totales psychologisches Reset. Es war, als wäre ich in einem Film über eine kleine Welt mit der Natur, einer Gruppe von Menschen mit ihren Geschichten und einer aktiven Kommunikation zwischen allen. Das Gefühl, ein ganzes Leben in 10 Tage packen und leben zu können. Ich habe im Camp so viele verschiedene Emotionen erlebt, dass ich immer noch dabei bin, alles zu verdauen, was passiert ist. Nirgendwo habe ich so viele Sterne, so magische Sonnenauf- und -untergänge gesehen wie dort. Ich habe gelernt, dass der Höckerschwan ein ziemlich aggressiver Vogel ist und kneifen kann, wenn er sich bedroht fühlt.

– Glauben Sie, dass es den Teilnehmer:innen gelungen ist, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen?

– Ja, natürlich. Durch Kommunikation teilen die Menschen ihre Erfahrungen auf die eine oder andere Weise. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Person eine Behinderung hat oder nicht. Ziel des Projekts ist es, den Teilnehmer:innen zu helfen, sowohl ihre eigenen psychologischen Barrieren als auch die Barrieren zu überwinden, die im Alltag zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bestehen. Außerdem die Schaffung von Bedingungen für eine offene und möglichst freie Kommunikation zwischen ihnen.

– Haben Sie auf dieser Reise etwas gelernt, war sie nützlich?

– Sie teilte mein Leben buchstäblich in ein Vorher und ein Nachher. Ich habe einige unglaublich interessante Menschen kennengelernt und viel über mich und die Welt gelernt. Ich wurde entspannter, offener, entschlossener und mutiger. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, lange Zeit im Freien zu sein. Ich habe erlebt, wie es ist, im Wald zu leben und jeden Tag in kaltem Wasser zu baden. Ich lernte, dass es verschiedene Eigenheiten bei Menschen gibt, und erkannte, dass es möglich ist, mit allem fertig zu werden und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Unter dem Zeichen des Regens und des Bibers: Die Freizeit für Erwachsene 2019

von… einer Teilnehmenden Person

Die Ferienfreizeiten im Herbst haben ihren eigenen Charm: das Gold der Blätter, der Panoramablick und eine Menge Magie. Ja, und natürlich Regen, der oft die Pläne verändert.

Man kann aber zu Hause bleiben und Blinis (Pfannkuchen) backen, ganz viele Blinis. Das haben wir auch gemacht. Außer Blinis haben wir eine Torte und Hafermuffins gebacken, Spaghetti mit Rosmarin, Borschtsch und viele andere leckere Sachen zubereitet.

Wir wollten uns so gerne den Biberdamm anschauen. Wegen dem Regen mussten wir aber zu Hause bleiben und erkundigten uns theoretisch über das Leben der Biber. Wir zeichneten ein Biberhaus und die Biber selbst. Wir dachten uns eine Geschichte aus und schauten einen Trickfilm, der aber nicht besonders spannend war.

Wir lernten viel darüber, wie viel Müll es auf unserem Planeten gibt, und sammelten ein bisschen Plastik im Wald. (Unser Wald ist ziemlich sauber.) Wir haben erfahren, wenn Plastik ins Wasser kommt, ist es sehr schlecht.

Als wir auf einem der Spaziergänge waren, bestiegen wir einen Berg. Genauer gesagt, viele von uns haben den steilen Aufstieg geschafft. Auf diese Weise lernten wir Bergsteigen kennen. 

Wir lernten, dass man im Laden keine Plastiktüten nehmen sollte und es besser ist, wenn man stattdessen Stofftaschen nutzt. Aus diesem Grund nähten wir zusammen eine große Einkaufstasche. Einige von uns lernten nähen oder versuchten zum ersten Mal, eine Nähmaschine zu bedienen. Wir nähten noch zwei Kissen.

Wir machten auch einen botanischen Spaziergang und lernten Drosselbeere, Spindelsträucher, Eberesche und wilde Astern, Pappel und pappelartige Akazie zu unterscheiden.

Wir sammelten auch Hagebutte und machten Ketten daraus. Aus der Paprika, die wir im Treibhaus sammelten, machten wir auch Ketten.

Wir tanzten orientalische Tänze, machten aber morgens nicht immer Sport.

Und noch machten wir Masken aus Stroh und bastelten Waldgeister. Dazu haben wir eine Foto-Geschichte gemacht, die Sie sich anschauen können. Vielleicht ist sie etwas düster, aber der Herbst ist auch manchmal düster. 

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen der Ferienfreizeit, insbesondere an Aleksandra.

Das Projekt wurde ermöglicht durch unzählige kleine und große Spenden, sowie eine finanziellen Förderung durch die Robert-Vogel-Stiftung.

Ferienfreizeit für Kinder 2019

von Marlene (ASF-Freiwillige 2018/19)

10 Tage lang von Allem ganz viel. So würde ich die Freizeit für Kinder mit Behinderung beschreiben, die vom 25. Mai  bis 3. Juni in einem Vorort von Minsk stattgefunden hat. Viel Spaß, viel gelacht, viel getanzt, viel gebastelt, viel gelernt (zum Beispiel oft den Imperativ im Russischen geübt) – kurz: viel gegeben und noch mehr zurückbekommen. Das Einzige, was ein bisschen zu kurz kam war der Schlaf, aber das ist ja eigentlich immer so. Wir, die fünf ASF-Freiwilligen in Belarus, sind zusammen mit einheimischen Freiwilligen und einer Psychologin aus dem Kinderheim von Novinki auf ein Ferienlager nach Zdanovicy in der Nähe von Minsk gefahren. Ermöglicht wird die jährliche Fahrt von Kanikuli e. V. Das Ferien-Lager setzt in „eins zu eins Betreuung“ mehr Personal ein, um den Kindern mehr Aufmerksamkeit geben und individueller auf sie eingehen zu können  als dies im Alltag der Fall ist. Dieses Jahr waren wir mit 12 Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen unterwegs.

In der Anlage, in der wir untergebracht waren, gibt es einen See, Sportplätze und ein schönes Außengelände. Dank des Wetters konnten wir auch viel draußen machen. Neben Anwendungen wie Massagen oder einem Raum mit Salz für die Atemwege haben wir viel gebastelt, Ball gespielt oder in der Disko abends ordentlich getanzt. Ich musste aber immer wieder feststellen, wie kurz die Zeit doch ist, um wirklich etwas zu machen. Essen, (Mittags)Schlaf, anziehen, waschen usw. ist nämlich immer eine ganz schöne Prozedur.

Gestartet sind wir dabei mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen. Während einige von den Freiwilligen schon länger in Novinki arbeiten und die Jugendlichen auch schon kannten, habe ich das erste Mal mehr mit Kindern mit Behinderung zu tun gehabt und fand das total bereichernd. Klar, manchmal kommt man auch an seine Grenzen, wenn man jeden Tag aufs neue diskutieren muss, ob die Kleider, die die Kinder gerne anziehen würden, dem Wetter entsprechen und ob man nach der Toilette Hände wäscht oder doch lieber direkt zum Essen entwischt. Gleichzeitig entstehen immer so viele lustige Momente und es wird absolut nie langweilig. 

Hier beschreibt Emily zum Beispiel einen ihrer persönlichen Lieblingsmomente:

Natürlich war wie immer auch die Disko besonders beliebt, und dort haben wir einige sehr eindrucksvolle Abende miteinander verbracht.Einer der lustigsten Momente für mich war allerdings woanders. Es war einer der letzten Abende in der zweiten Hälfte des Lagers. Eigentlich war es schon Zeit zum ins Bettgehen, aber wir saßen noch draußen auf der Terrasse, weil der Abend so warm war. Eine der anderen Freiwilligen hat nochmal Musik angemacht und eins der Mädchen, Lisa, ist sofort drauf angesprungen. Sie hat lautstark mitgesungen, getanzt und gelacht. Besonders „This Love“ von Maroon 5 hatte es ihr angetan. Die andere Freiwillige hat mich aufgefordert im Refrain einzustimmen, aber ich kannte den Text leider gar nicht. Also habe ich hauptsächlich die Melodie mitgesungen. Aber das hat auch gar nicht so viel gemacht, weil Lisa dafür umso lauter mitgesungen hat. Sie hatte unglaublich viel Spaß und hat uns immer weiter motiviert, mitzumachen, sodass wir bis spät in den Abend noch da saßen, gesungen, getanzt und gelacht haben. Es war ein sehr schöner Abend gegen Ende des Lagers und ein toller Abschluss eines langen, sonnigen Tages.“

Es gab allerdings natürlich auch wahnsinnig viele Herausforderungen, eine davon beschreibt Felix wie folgt:

„Eine sehr eindrückliche und herausfordernde Situation war das Verhalten eines Jungens, Artur, der jedes Mal, wenn er auf die Toilette gehen musste, das Bedürfnis verspürte, sich und das Bad mit deren Inhalt voll zu schmieren. Man hat sehr klar gemerkt, dass er wusste, dass ihm das nicht erlaubt war und er hat scheinbar auch keinen Gefallen daran gefunden, danach geduscht werden zu müssen. Trotzdem haben wir es die gesamte Freizeit über nicht geschafft, ihn davon abzuhalten. Die Erfahrung hat mich sicherlich für die unangenehmeren und anstrengenderen Aspekte der Arbeit im Kinderheim sensibilisiert. Es war sehr schwierig für mich, die Geduld zu bewahren und mir darüber bewusst zu bleiben, dass ich ihm nicht auf die selbe Art Absicht unterstellen sollte, wie ich es bei anderen Kindern tun würde, ohne dabei einem falschen Fatalismus zu verfallen und zu glauben, dass an dem Verhalten letztlich nichts zu ändern sei.“

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir persönlich noch, wie einer unserer Jungs ganz entrüstet und mit erhobenem Zeigefinder mit der Musikbox in der Disko schimpft, nachdem diese plötzlich viel lauter geworden ist. Oder mit welcher Begeisterung man zu einem Lied immer nur im Kreis laufen kann. Was auch beeindruckend war, wie schnell sich die Teilnehmer teilweise entwickelt und nach ein paar Tagen plötzlich ganz anders verhalten haben. Nicht zuletzt hat die Arbeit auch durch die belarussischen Freiwilligen sehr viel Spaß gemacht und man konnte viel voneinander lernen. Ich freue mich deshalb auf weitere bunte, laute, lustige und manchmal auch nachdenkliche Begegnungen mit Menschen mit und ohne Behinderung in Belarus oder anderswo.

Das Projekt wurde ermöglicht durch unzählige kleine und große Spenden, sowie eine finanziellen Förderung durch die Robert-Vogel-Stiftung.

Der Runde See 2018 – ein ausführlicher Erfahrungsbericht

Bericht: Anna Yashina, Pasha Andreyuk, Lena Makarovich und Nikolaj Rosolyuk
Fragen: Anna Yashina
Übersetzung: Jonas Wildermuth

Die Ferienfreizeit „Runder See“ ist das einzige Zeltlager, in dem Jugendliche aus Belarus (nicht nur) aktive Erholung mit intensiver „Bildung in der Natur“ kombinieren. Und da Menschen mit verschiedenen körperlichen Behinderungen an all seinen Events teilnehmen können, wird dieser Ort wirklich einzigartig.

Bekanntlich ist die beste Methode, um sich zu vergewissern, dass ein Projekt Leuten wirklich von Nutzen ist, es über einen längeren Zeitraum zu testen. Das Integrationssommercamp-Seminar „Runder See“ feierte 2018 seinen 20. Geburtstag und erreicht damit fast das Durchschnittsalter der Teilnehmenden. In dieser Zeit entwickelte sich daraus eine „offene Plattform“, in der junge Menschen, über sie betreffende, interessante Themen diskutieren und lernen auf Dinge aufmerksam zu machen, die oft in der Eile unbeachtet bleiben. Auch um einen Ausweg aus ungewöhnlichen Situationen zu finden. Sie schlüpfen in verschiedene, manchmal auch für sie ungewöhnliche Rollen – Generell entwickeln sie Eigenschaften und Fähigkeiten, die ihnen in ihrem Alltag sicher nützlich sind.

Aber das ist nicht einmal die Hauptsache. Wenn Sie die „routinierten“ Teilnehmenden bitten, das Lager zu beschreiben, werden sie definitiv zwei Hauptaussagen nennen: Das wäre zum einen die einzigartige Atmosphäre und zum anderen die Herzlichkeit (in der jeder sehr schnell zu sich selbst wird) zu den Menschen, die hierherkommen.Diese Unterschiede sind zwar manchmal seltsam, aber da sie den Geist des Umgangs untereinander einfangen, auch sehr interessant.

1

Und alles beginnt mit der Ankunft der Freiwilligen. Hier ist er – der erste Teil eines großen Events, sein „harterStart“. Durch den Kraftaufwand von 12-14 Freiwilligen, entsteht auf der bisher leeren Waldlichtung eine richtige Zivilisation. Ihre Aufgabe besteht darin, ein bewohnbares Camp für rund 50 Personen zu errichten. Dazu gehören Orte zum Kochen, zum Lagern von Ressourcen, die Errichtung eines Bads, eines Speisesaals und natürlich, einer Toilette (inkl. Rampen und Haltegriffe für diejenigen, die Gehhilfen oder Rollstühle benutzen). Dafür haben wir vier Tage, was zwar auf den ersten Blick als ausreichend erscheint, in der Praxis hingegen sieht das ganz anders aus.

Freiwilligenarbeit bedeutet einerseits harte Arbeit, Konflikte, Streitigkeiten und manchmal auch beleidigende Worte. Es braucht eben Zeit, sich aneinander zu gewöhnen, um zu verstehen, wer welche Funktionen übernehmen kann und möchte. Andererseits ist es eine gute Gelegenheit, sich von den eigenen Problemen abzulenken und neues zu lernen, was in den Gegebenheiten der Stadt selten möglich ist.

Was man beim „Runden See“ lernen kann: (Eine von einem Freiwilligen vorgeschlagene unvollständige Liste):

1) Das Hirn einschalten
2) buddeln
3) einen Hammer benutzen
4) Holz hacken (Holz ist unterschiedlich und wird unterschiedlich zerkleinert, und wie!)
5) das Ignorieren von Mückenstichen, Schnaken und Ameisen
6) wie man ein Zelt aufstellt
7) in einem Schlafsack schlafen (damit es nachts nicht kalt wird)
8) unabhängiger werden (da die anderen um dich herum im Normalfall beschäftigt sind und sie keine Zeit haben, deine Probleme zu lösen. Es wird zwar geholfen, setze aber nicht darauf, dass du alles anderen aufhalsen kannst)
9) ein Feuer machen (Profis machen es ohne Streichhölzer und Brenner)
10) wie man Essen für 50 Personen über dem Feuer kocht (zudem ist es sehr lecker und gesund)
11) wie man sich mit Birkenzweigen in der Banja „auspeitscht“(ja, wir haben ein Sauna)
12) Schlagzeug spielen (ein Schlagzeug gibt es auch)
13) einen Rollstuhl reparieren
14) Luftmatratzen aufblasen und reparieren
15) den Handy-Akku auf 17 Tage verteilen
16) einen 40-Liter-Topf durch putzen und waschen vom Ruß befreien
17) wie man Nägel schraubt (weil die Schrauben alle sind) und wie man Schrauben hämmert (weil der Schraubendreher abgestumpft ist)
18) Rampen und Geländer entwerfen und bauen
19) mit verschiedenen Leuten kommunizieren
20) konstruktive Kritik akzeptieren
21) äußern von Meinungen
22) Prioritäten setzen
23) sich in kaltem Wasser waschen

Und auch die Freiwilligen nehmen am Runden See teil und haben ebenfalls die Möglichkeit, alle im Lager verfügbaren Rollen auszuprobieren: Sie können an den Bildungsangeboten teilnehmen (dabei werden die Freiwilligen normalerweise in jeweils zwei Gruppen aufgeteilt, die sich im Laufe des Tages abwechseln: Einige haben Küchendienst, andere beteiligen sich an den Trainings) und schaffen die Voraussetzungen, damit diese stattfinden können. Auch als Freiwilliger muss man Arbeiten und zwar mit den Händen und dem Kopf.

Genau in diesem Teil des Lagers, während die Gruppe noch relativ klein ist, ist es leichter Zeit zu finden, welche man mit sich allein verbringen kann. Um Beispielsweise die Aussicht auf wunderschöne Sonnenauf- und -untergänge, den Sternenhimmel vor dem Hintergrund des Mondes, sowie dessen Abbild in der spiegelglatten Oberfläche des Sees, zu genießen.

2

Mit der Ankunft der Hauptteilnehmenden ändert sich grundsätzlich alles. Jetzt ist alles voller Menschen, es wird viel geredet, und der wichtigste Teil des Lagerlebens und dessen Bewohnenden beginnt, das Bildungsprogramm. Kurz gesagt, die Aufgabe der Führungskräfte besteht darin, die Teilnehmenden in bestimmte Situationen zu bringen und ihnen die Gelegenheit zu geben, über diese nachzudenken und zu diskutieren, damit sie daraus ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen können. All dies hilft eine andere Sichtweise auf sich und sein eigenes Leben zu gewinnen. Plötzlich hört man auf, Menschen mit Behinderungen wie Kristallvasen zu behandeln, die nur gehätschelt und getätscheltund vom Staub befreit werden müssen, und erkennt, dass es gewöhnliche Menschen sind: Diejenigen, mit denen man über das Leben sprechen und über alte Witze lachen kann.

Natürlich fällt das Programm jedes Jahr sehr unterschiedlich aus, da nämlich alles (na gut oder fast alles) von den Leuten abhängt, die daran teilnehmen. Umso aktiver die Menschen sind, desto lustiger und interessanter werden alle Aktionen.

Die Minsker Elena Makatovich (Lena) und Nikolai Rosolyuk (Kolja) waren einverstanden, mit mir über das zu sprechen, was beim Runden See 2018 passierte. Die beiden fuhren, auf Einladung ihrer Freundin Kati zum ersten Mal mit ins Lager. Diese möchte sich zusammen mit anderen Helfenden, in der Rolle eines „Trainers“ versuchen. Die Trainer*innen beschäftigen sich mit der Entwicklung und Durchführung des Bildungsprogramms im Lagerseminar.

Ich: Ich frage gleich einmal, wie sich junge Leute eine solche Freizeit, vor deren Beginn, vorgestellt haben?

Lena: Ich hatte extrem vage Vorstellungen vom Lager. Diese repräsentierte nicht die gesamte Situation, das Gleichgewicht des Lebens, den Grad der Beschäftigung und andere Dinge. Ich wusste, dass es viele Aktivitäten und methodische Aufgaben geben wird, aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass es manchmal gar eine „Gehirnexplosion“ (Lächeln) gibt. Ich habe gesehen, dass Katja und andere Trainer*innen das Programm sorgfältig vorbereitet haben, und ihre Bemühungen haben wirklich hervorragende Ergebnisse hervorgebracht!

Kolja: Ich war sofort interessiert, als ich von dem Lager hörte. Ich habe einen Freund aus Kindertagen mit einer Zerebralparese, aber darüber hinaus habe ich keine näheren Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung gemacht. Ich habe nicht einmal versucht, mir Pläne für diese 10 Tage zu erstellen, aber heute bin ich froh, dass ich hierhergekommen bin!

Ich: Und dennoch, welche Schwierigkeiten hattet ihr?

Lena: Seltsamerweise war die Notwendigkeit viele Menschen kennenzulernen und mit dieser großen Gruppe an Leuten zu kommunizieren, das Schwierigste für mich. Aber auch die Teilnahme am Spiel, in dem wir in Elite und Nichtelite aufgeteilt wurden, fiel mir schwer.

(Anmerkung des Verfassers: Eine Gruppe von Eliten bildete sich ungefähr in der Mitte des Lagers. Unter ihnen waren die Teilnehmenden, die bis zu diesem Zeitpunkt das meiste Geld verdienen konnten. Die Elite musste Steuern einnehmen, die Umsetzung der Gesetze überwachen, im allgemeinen die Funktionen ausführen, die normalerweise der Staat übernimmt. Dass dieser Moment Lena nicht kalt ließ, wurde Beispielsweise sichtbar, als sie bemüht war, von der herrschenden Minderheit herauszufinden, ob ihnen dieser Tag gefällt und wie sie generell dazu stehen, was hier gerade passiert. Manchmal scheint es mir so, dass nur der Runde See, bei einem „Spiel“, solche aufrichtigen Emotionen bei Erwachsenen verursachen kann.)

Zum Ersten: Ich bin nicht gerade eine sehr gesellige Person und manchmal fällt es mir schwer, Kontakte zu knüpfen. Dabei reicht eine große Anzahl von Fremden, sowie der Fakt dass viele von ihnen eine Behinderung haben, nicht aus, um das Problem zu lösen. Jedoch wusste ich sehr genau, wohin ich mich begebe und war für die Tatsache bereit, dass ich dazu viele neue Leute kennenlernen werde und mit ihnen zusammenleben muss. 
Aber auf die Methode „mit der Elite und dem Rest“ war ich nicht vorbereitet. Ich bin immer noch erstaunt, wie sehr mich diese Unterteilung getroffen hat.

Ich: Worauf genau beziehen sich deine Erfahrungen?

Lena: Zum Beispiel hat mich der kostenpflichtige Pier schockiert! (Lächelt) (Anmerkung des Verfassers: Eine hölzerne Plattform auf dem Wasser, auf der sich die „Residenz“ der privilegierten Gruppe befand) Außerdem habe ich bemerkt, wie sich das Verhalten einiger Mitglieder innerhalb der Elite verändert hat. Auf der anderen Seite wollte ich selbst nicht in diese Gruppe. Ich möchte nicht die Macht an mich reißen, auch nicht im realen Leben. Wahrscheinlich möchte ich einfach keine Verantwortung für andere übernehmen.

Unterdessen gibt Kolja bescheiden zu, dass für ihn die ersten zwei Tage am schwierigsten zu sein schienen, bis sich alle langsam kennenlernten, endlich Mut fassten und miteinander zu reden begannen.

Kolja: Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich bei der offenen Wahl zum Lagerleiter gewählt wurde. Ich verspürte eine ganze Reihe verschiedener Emotionen, zum Großteil negative. Ich habe das nicht angestrebt und wollte diese Verantwortung einfach nicht übernehmen.

Ich: Und wenn ich euch bitte, eure persönlichen drei Highlights des Lagerlebens ins Gedächtnis zu rufen, welche Beispiele würdet ihr nennen?

Kolja: Es gab viele Highlights und unvergessliche Momente! Das und die Emotionen der Menschen, alle möglichen Vorfälle,aber lieber möchte ich von den Übungen erzählen, die mir besonders aufgefallen sind.

Die Erste habe ich bereits erwähnt. Dies war, als die Gruppe mit geschlossenen Augen und einem gemeinsamen Marker, den jeder der Teilnehmenden an einer Schnur angebunden hatte, gemeinsam das Wort „Leiter“ schreiben musste. Bei dieser Aufgabe hat mich das Resultat sehr erfreut, auch wenn ich nicht bereit war, dafür die Führungsrolle zu übernehmen.

(Anmerkung des Verfassers: Während dieser Übung sollte jede der drei Gruppen das Wort „Leiter“ mit der von Nikolai beschriebenen Methode „zeichnen“. Alle Mitglieder der Gruppe sahen also nichts, außer ihrer Leitperson, die die Aufgabe ihrer “Augen” übernehmen und dem Rest beschreiben sollte, was sie zu tun hatten. Dafür wurde Kolja in einer offenen Abstimmung zur Leitung einer Gruppe gewählt. Die zweite Gruppe überließ, mit Hilfe von Losen, dem Zufall die Wahl ihrer Führungshilfe. Währenddessen blieb die dritte Mannschaft ohne Hilfe und musste in völliger Dunkelheit agieren. Das Resultat beeindruckte und freute Kolja, dass genau die letzte Gruppe, ohne Hilfe von außen, gewinnen konnte. Dies bestärkte seine Meinung, dass eine Führungsperson in solchen Fällen die Menschen nur daran hindert, sich aufeinander einzustellen.)

Mein Gesprächspartner ist sich übrigens immer noch sicher, dass ein solches Szenario vorhergesehen wurde. Obwohl die Coaching-Gruppe nichts geplant hat, wären sie mit jedem anderen Ergebnis gleichermaßen zufrieden gewesen.

Die zweite Übung hieß „Mit Haferbrei und Gefangenen“. (Anmerkung des Verfassers: Hier musste das Getreide aussortiertund die an den Baum gebundenen Mitglieder des Teams befreit werden). So wie alle versuchten, die Decke zu sich zu ziehen, konnten oder wollten sie sich nicht einigen. Schließlich konnte jeder buchstäblich innerhalb einer Stunde freigelassen werden, indem er sorgfältig überlegte und die richtigen Entscheidungen traf. 

Die dritte Übung hieß „Kernen und Schalen“. (Anmerkung des Autors: Die Aufgabe der Teilnehmenden bestand darin, eine Katastrophe zuvermeiden) Alle haben es als Spiel wahrgenommen und fokussierten sich auf die Geheimschrift. Es war jedoch notwendig aufeinander zu zählen und sich auf die Nebensächlichkeiten zu fokussieren. Aber nein, sie haben mit der Geheimschrift gespielt…und mehre Millionen Menschen verloren!

Lena: Ich erinnere mich noch an die Abendprogramme, die von den Teilnehmenden vorbereitet wurden. Sie verbanden und helfen dabei, Talente ans Tageslicht zu bringen, in dem man sich in etwas Neuem probiert. Oder an die Aufgaben in großen Gruppen, zum Beispiel die, bei der ein Fass mit Erde befüllt werden sollte, hierbei musste jeder aus dem Team bei der Befüllung helfen. Diese Aufgabe hat dazu beigetragen, unseren Teamgeist zu stärken!

Ich: Was fiel euch, bei der Interaktion mit Menschen mit Behinderung, am schwierigsten?

Kolja: Wie schon gesagt, die ersten drei Tage erwiesen sich als die schwierigsten. Dann wurde mir klar, dass alles, was sich in meinem Kopf festgesetzt hatte, dumme Vorurteile waren. Trotzdem ist es sehr unfair, dass es so interessante, intelligente und aktive Menschen gibt, die durch den Willen des Schicksals in ihren Körpern gefangen sind und dieser ihnen verdammt nochmal nicht gehorcht.

Dazu muss gesagt werden, dass Lena keine besonderen Probleme in der Interaktion zwischen „gesunden“ und Menschen mit Behinderung sah.

Ich: Und wer profitiert mehr von solchen Events, Menschen mit oder ohne körperliche Behinderung?

Lena: Events wie der Runde See sind sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für „gesunde“ Menschen von Nutzen. Es gelingt eben nicht immer ein aktives Leben zu führen und mit neuen Menschen zusammenzukommen. Der Runde See ist ein Ort, an dem all dies möglich ist. Interessante methodische Aufgaben und Spiele, Natur und frische Luft, ein Szenenwechsel und vor allem Kommunikation und Diskussion über akute Probleme – das was uns allen im Alltag manchmal fehlt. Es ist hilfreich und interessant in einem. Ich hoffe, dass ich wieder hierherkommen werde.

Kolja: Für gesunde Menschen ist es eine erstaunliche Chance, Vorurteile abzubauen und Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu sammeln. Gleichzeitig ist es für Menschen mit Behinderungen eine Gelegenheit, interessant, aktiv und abwechslungsreich Zeit zu verbringen. Also wahrscheinlich (lächelt).

Zum Schluss bitte ich Kolja, denjenigen, die zum ersten Mal hierherkommen, ein paar praktische Ratschläge zu geben.

– Verschwendet keine Zeit! Lernt lieber alle kennen und beteiligt euch so aktiv wie möglich an allen Aktionen! – Nicolai beendet unser Gespräch begeistert.

3

Kolja und Lena haben alles was passiert ist, ausführlich beschrieben – das Programm hat sie wirklich beeindruckt. Obwohl es meistens von Personen ausgearbeitet und realisiert wird, die sich nicht professionell mit der Thematik befassen. Darin liegt ein weiteres Merkmal des Camps und es beweist, dass sich jeder in der Leitung oder als Trainer*in versuchen kann.

Es reicht aus, sich mit den Menschen vom belarussischen Jungendverband „Verschiedene-Gleiche“ in Verbindung zu setzen, sie werden von ihren Projekten berichten. Nun und weiter… lernen, lernen und nochmal lernen! Sie erklären euch innerhalb von sechs Monaten (+/- ein paar Monate), wie man sich Ziele und Aufgaben setzt, eine Logik aufbaut, Übungen auswählt und anpasst. Außerdem gibt es danach die Möglichkeit, diese auch anzuwenden. Natürlich wird es nicht einfach! Aber definitiv interessant und sehr nützlich für die Selbstentwicklung, es lohnt sich also!

Aber die zehn Tage, deren Vorbereitung so viel Zeit und Mühe kosten, verfliegen normalerweise im Wind. Und nachdem die Teilnehmenden abgereist sind, beginnt der dritte, trostloseste Teil des „Runden Sees“. In dem die Freiwilligen das leere, vor kurzem noch mit eigenen Händen erschaffene Lager, nach zwei intensiven Wochen, voller Nostalgie abbauen und hoffen, dass sie nächstes Jahr wieder hierher zurückkehren können…

Das Projekt wurde ermöglicht durch unzählige kleine und große Spenden, sowie eine finanziellen Förderung durch die Robert-Vogel-Stiftung.

Sonnenkur 2018

Übersetzung: Charlotte Sautier

Vom 19.-25. Juni nahm ich an der Freizeit für Kinder mit Besonderheiten in der Entwicklung teil. Die Gruppe bestand aus jeweils acht Kindern und Freiwilligen. Die Kinder hatten vielfältige Behinderungen, nur drei von ihnen, Zahar, Andreij und Dimka konnten laufen.

Mittwoch, 20. Juni

Der Tag war sonnig und sehr heiß. Nach dem Frühstück brachen wir auf zum Strand. Dort legten wir die Kinder auf eine Decke und bauten einen großen Sonnenschirm auf. Anechka begann zu kichern und Vovka umarmte Olenka, Virginia schlief ein. Der Freiwillige Dima stützte Zahar und führte ihn über den Sand. Zahar war sehr zurückhaltend in seinen Emotionen und so wussten wir nicht genau ob ihm das Laufen gefiel. Der Junge gab nur einzelne Laute von sich und lächelte zu Beginn der Freizeit fast nie.

Am Strand lernten wir Freiwilligen uns besser kennen – für alle Beteiligten war es die erste Erfahrung in der Freiwilligenarbeit.Bei Spaziergängen über das Gelände des Erholungsheims sahen wir öfter verwunderte Blicke anderer Kinder, die ihre Neugier nicht verbergen konnten. Einmal wurden wir Zeugen eines Gesprächs, in welchem eine Achtjährige ihrem Altersgenossen erklärte: „Guck mal, das Kind ist nicht normal“, woraufhin der Junge erwiderte: „Und du selber bist normal?“. Dass sich die Meinungen unterscheiden ist schon mal ermutigend. Bei der Kantine hatte man eine Rampe errichtet, aber aus irgendeinem Grund achtete niemand darauf, dass es auch Kinder im Rollstuhl auf dem Gelände gab. Es war allen egal, sodass wir immer warten mussten, bis alle anderen Kinder vorbei gezogen waren, denen es auch gemütlicher schien die Rampen zu benutzen.

Samstag, 23.06.

Das Wetter wurde schlecht. Die Kinder hatten wenige warme Sachen dabei und draußen regnete es. Wir beschlossen, T-Shirts zu bemalen. Der Freiwillige Vasja war Künstler. Er versuchte mit Andrej ein Shirt zu bemalen, während der versuchte die Farben zu essen. Danach ergoss sich das farbige Malwasser über den Tisch. Dennoch vollendeten sie das Projekt.

Den Kindern war anzusehen, dass sie Farbe und dicke Wangen bekommen hatten. Dimka wollte gar nicht mehr im Rollstuhl sitzen, sondern lief an der Hand ‚seines‘ Freiwilligen herum.

Zhenja stellte für Vovka Musik an und der lächelte. Endlich hatten wir gefunden, was ihn glücklich machte. Am besten gefiel ihm die Sängerin Dido.

Die anderen Kinder im Erholungsheim begannen uns die Türen aufzuhalten und den Weg zu räumen. Sie erschraken nicht mehr so sehr vor uns und boten Hilfe an.

Sonntag, 24.06.

Es wurde wieder wärmer draußen und wir begaben uns in die Waldlaube. Alle hatten sich inzwischen so angefreundet, dass die Atmosphäre sehr herzlich war. Ich hörte ein leises wunderschönes Lachen – Nastja, die auf ihren Wangen herumkaute und glücklich aussah. Zahar lief schon fast alleine, Dima stützte ihn kaum noch. Als Dima beim Abendessen einen anzüglichen Witz machte lachte Zahar mit uns mit. Wir gratulierten Dima, dass es ihm gelungen war den traurigen Jungen zum Lachen zu bringen.

Wir Freiwilligen hatten ein Gespräch darüber wie es weitergeht und wie wer eigentlich wem mehr Freude bereitet, wir den Kindern oder die Kinder uns. Die Frage bleibt unbeantwortet.

Das Projekt wurde ermöglicht durch unzählige kleine und große Spenden, sowie eine finanziellen Förderung durch die Robert-Vogel-Stiftung.

Eindrücke vom Runden See 2018

von Flora Fuchs

Pünktlich zum Ende eines langen Sommers, in dem in Belarus wieder viele Freizeiten und Projekte durchgeführt wurden, berichtet Flora vom Runden See. Als neues Mitglied bei Kanikuli hat Flora sich im Frühjahr entschieden, zur inklusiven Sommerfreizeit von Raznye-Ravnye zu reisen und gibt hier einen kleinen Einblick:

„Dieses Jahr stand das alljährliche Treffen „Krugloje Ozero“ (Runder See) unter einem ganz besonderen Motto. Das inklusive Sommerlager, veranstaltet und organisiert durch die belarusische Organisation Raznye-Ravnye, feierte sein 20-jähriges Bestehen!

Fünf Tage vor dem Beginn des Zeltlagers trafen sich in Minsk dreizehn motivierte junge Erwachsene und die beiden Organisator*innen von Raznye-Ravnye, Vadim und Polina, um drei Busse mit allerlei Materialen, Werkzeugen und Lebensmitteln für den Runden See zu beladen. Vollgepackt bis unters Dach ging es dann in das knapp 65km entfernte Akalova.

Jeder Tag der Aufbauwoche begann früh um 8 Uhr und endete um 21 Uhr. In abwechselnden Kleingruppen wurde eine Toilette errichtet, die auch barrierefrei zugänglich war, eine Banja (Sauna) gebaut und sehr viel Krach gemacht. In der Banja konnten wir nach 4 harten Tagen des Aufbaus zum ersten Mal gemeinsam entspannen. Ging man nach dem Schwitzen schwimmen, konnte man mit viel Glück Sternschnuppen vom Himmel fallen sehen.

Als die Busse mit den Teilnehmer*innen im Lager eintrafen, herrschte große Wiedersehensfreude und Aufbaustress. So wie die Zelte, konnten auch Isomatten und Schlafsäcke geliehen werden, welche wiederum dank großzügiger Spenden neu angeschafft werden konnten. Im Anschluss fand das erste gemeinsame Mittagessen statt und Vadim, der Organisator des Lagers, klärte alle über das anstehende Programm und die notwendigen Verhaltensregeln auf.

Das diesjährige Lager widmete sich der thematischen Aufarbeitung und kritischen Reflexion von Diskriminierung. Was ist Diskriminierung? Wo fängt Diskriminierung an? Was unterscheidet Diskriminierung von Ausgrenzung? Wo sehe ich mich im Alltag von Diskriminierung bedroht? Und was kann ich gegen Diskriminierung machen? Um all diese Fragen Stück für Stück zu beleuchten und uns gegenseitig im Kampf gegen Diskriminierung zu stärken, haben wir jeden Tag der zehntägigen Freizeit Gruppenspiele gespielt, die unser gegenseitiges Vertrauen stärken und unsere Kommunikation fördern. So wurden in einzelnen Spielen deutlich, dass wir vereint als Team von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in Kooperation miteinander ans Ziel kommen.

Es gab sehr unterschiedliche Gründe für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, aber auch Freiwillige*n an diesem Lager teilzunehmen und so kam es vor, dass manche früher abreisten oder einige Emotionen soweit hochkochten, dass geweint wurde. Aber alle fanden in dieser gemeinsamen Zeit Freunde die füreinander einstanden, die einander halfen und mit denen man am allabendlichen Lagerfeuer Lieder sang.

Das inklusive Sommerlager „Runder See“ ist ein gelungenes Beispiel für Inklusion und Empowerment. Alle Beteiligten, egal ob Freiwillige oder teilnehmende Personen, haben in dieser doch recht kurzen Zeit viel über sich selbst und ihre Gegenüber gelernt. Mit viel Reflexion und kritischer Auseinandersetzung ist wieder einmal ein ganz besonderes Lager zu Ende gegangen, auf das sich viele im nächsten Jahr freuen.“

Das Projekt wurde ermöglicht durch unzählige kleine und große Spenden, sowie eine finanziellen Förderung durch die Robert-Vogel-Stiftung.

Sommerfreizeit für Kinder 2018

von: Clara Schilke

Mitte Mai organisierte Kanikuli zusammen mit den belarussischen und deutschen Freiwilligen, das zur Tradition gewordene Sommerlager für die Kinder aus dem Kinderheim in Novinki.

Dieses Jahr fuhren wir, die Freiwilligen, mit den Kindern wieder nach Schdanovitschi, einem Sanatorium am Rande von Minsk. Wir verbrachten dort zusammen mit den Kindern eine unglaublich intensive und erlebnisreiche Zeit.

Jeder Tag begann mit Morgengymnastik auf dem Hof, welche vom Sanatorium organsiert wurde. Danach gingen wir alle zusammen in den Speiseraum um zu frühstücken. Dann stand das Vormittagsprogramm an, welches abhängig vom Wetter zwischen Torte-Backen, Malen, Salzteig-Zubereiten oder Am-See-Spielen und Massiert-Werden variierte. Wir Freiwilligen hatten auch einige Instrumente wie Rasseln, Geige und Gitarre dabei, wodurch immer eine musikalische Untermalung des Ganzen stattfand.

Nach dem Mittagessen gab es aller zwei Tage Massagen oder Wärmelichtbehandlungen durch das Sanatorium und danach war Mittagsruhe angesagt. Am Nachmittag gingen wir meistens wieder zum naheliegenden See oder bereiten zusammen Stockbrot für das Lagerfeuer am Abend zu. Oft lagen wir auch zusammen mit den Kindern auf der Wiese in der Sonne und massierten sie oder spielten verschiedene Ballspiele, oder gingen ausgedehnt spazieren. Da sich jeder von uns um ein Kind kümmerte, merkten wir mit der Zeit immer mehr, welches Kind in welcher Situation besonders aufzugehen schien.

So liebte Sergei es unglaublich, massiert oder in der Hängematte geschaukelt zu werden, während Joshua seine Leidenschaft zur Gitarre entdeckte und Timothey die Tanzfläche der Disko gar nicht mehr verlassen wollte.

Nach diesen zehn Tagen hatte jeder von uns Freiwilligen eine unglaublich enge Beziehung zu jedem Kind, aber besonders zu dem Kind um welches man sich die zehn Tage besonders gekümmert hat.

Durch das Lager hat sich auch für uns Freiwillige die Arbeit im Kinderheim in Novinki sichtlich verbesserte. Dadurch, dass wir jetzt viele Kinder viel besser kennen, wissen wir viel besser, was wir mit ihnen im Heim unternehmen können und auch die Angestellten sind nach dem Lager viel freundlicher und aufgeschlossener.

Aber das wohl größte Geschenk für uns Freiwillige war es, die einzigartige Entwicklung jedes einzelnen Kindes mitzuerleben. Zu realisieren, wie viel in jedem einzelnen Kind steckt, ließ uns alle Anstrengung und schlaflosen Nächte immer wieder vergessen. So fingen Pascha und Vika plötzlich immer wieder an zu lachen, etwas was wir vorher noch nie bei ihnen erlebt hatten. Sergei ließ sich irgendwann umarmen und liebte es andere Kinder im Rollstuhl zu schieben.

Das Projekt wurde ermöglicht durch unzählige kleine und große Spenden, sowie eine finanziellen Förderung durch die Robert-Vogel-Stiftung.